Anschlag in Mulhouse: Jordan Bardella prangert „eine neue Demütigung für Frankreich“ an

Der Rassemblement National in der Offensive. Nach dem Messerangriff am vergangenen Samstag in Mulhouse, bei dem ein Mann getötet und drei Stadtpolizisten verletzt wurden, erhob Jordan Bardella seine Stimme und griff das Profil des Verdächtigen an. Gegen den mutmaßlichen Angreifer, einen 37-jährigen Algerier, wurde eine Aufforderung zum Verlassen des französischen Territoriums (OQTF) ausgesprochen.
"Dies ist eine neue Demütigung für Frankreich", sagte der Parteichef während seiner Reise zur Landwirtschaftsausstellung am Montag, 24. Februar, und forderte, "dafür zu sorgen, dass keine weiteren Visa an algerische Staatsbürger ausgestellt werden".
Der Verdächtige wurde 2023 wegen Billigung von Terrorismus verurteilt, nachdem er Kommentare zu den von der Hamas in Israel verübten Anschlägen vom 7. Oktober abgegeben hatte. Nachdem er wegen der Befürwortung des Terrorismus zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt worden war, wurde der Mann nach viereinhalb Monaten Haft freigelassen.
Anschließend wurde er, wie gesetzlich vorgesehen, für 90 Tage in ein Verwaltungshaftzentrum (CRA) gebracht. In dieser Zeit habe Frankreich „ungefähr zehnmal“ versucht, ihn nach Algerien abzuschieben, „ohne dass Algerien jemals zugestimmt hätte“, den Verdächtigen zurückzunehmen, erklärte Innenminister Bruno Retailleau am Samstagabend im Fernsehsender TF1.
Es ist für Frankreich tatsächlich nicht möglich, einen Ausländer auszuweisen, wenn sein Herkunftsland ihm die Aufnahme verweigert und ihm einen sogenannten Konsularpass vorlegt.
Dies ist nicht das erste Mal, dass dies passiert ist. Im vergangenen Januar weigerte sich Algerien, den algerischen Influencer „Doualemn“ zurückzunehmen, dem gewalttätige Bemerkungen in TikTok-Videos vorgeworfen wurden .
„Die Regierung gibt durch ihren Innenminister zahlreiche Erklärungen ab. Sie zeigt ihre Muskeln, indem sie darauf hinweist, dass Algerien die nationalen Interessen bedroht, aber sie unternimmt nichts. Es ist notwendig, sich an diplomatischem Armdrücken zu wagen“, kritisiert Jordan Bardella weiter.
Seit Monaten fordert der RN, wie auch Bruno Retailleau, Emmanuel Macron auf , das 1968, sechs Jahre nach der Unabhängigkeit, unterzeichnete Abkommen zwischen Frankreich und Algerien zu überprüfen. Dieser Text enthält Maßnahmen, die die Einreise und die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für algerische Staatsangehörige flexibler gestalten.
Bisher hat das Staatsoberhaupt, das in dieser Angelegenheit die Oberhand hat , dies stets abgelehnt, ebenso wie Außenminister Jean-Noël Barrot.
Der ebenfalls auf der Landwirtschaftsausstellung anwesende Premierminister François Bayrou bezeichnete es als „inakzeptabel“ , dass Algerien die Ausweisung des Mülhausen-Attentäters zehnmal verweigert habe.
BFM TV